tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Es war die Nachtigall... – Lust und Liebe im ,Lindenliedʻ –

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von M. Alessandra Moog
    Veröffentlicht: 17. April 2018
    • M. Alessandra Moog
    • Lindenlied
    • Minnesang
    • Walther von der Vogelweide

    Bild 1Buchcover von Lambert Schneider.Walther von der Vogelweide sticht durch die Fülle seines Werks  neben anderen  Minnedichtern  hervor.  Sein  um  1200  verfasstes  Minnelied Under der Linden findet sich in  der Großen  Heidelberger Liederhand- schrift aus dem 13. Jh., auch Codex  Manesse  genannt.  Hierin  vereint sich eine Vielzahl  mittelhochdeutscher lyrischer  Texte.  Bei  Walthers bekanntem vierstrophigen  Minnelied  Under der linden handelt es sich um ein sogenanntes  Mädchen-  oder Frauenlied. In diesem erinnert ein weibliches lyrisches Ich  eine  geheimzuhaltende  Liebesvereinigung in freier Natur, auf einem Bett aus Blumen und Gras, die nur eine Nachtigall hat beobachten dürfen.

     

    Seht euch meinen roten Mund an, meine glühenden Wangen! Wir blieben gänzlich ungesehen, nur die Nachtigall sang ihr tandaradei. Ob wohl jemand, der des Weges kommt, bemerkt, dass die Blumen und das Gras unter dem Lindenbaum gebrochen sind? Nun, was mag derjenige sich dabei wohl denken...?

    Weiterlesen ...

    Wenn die Pferde durchgehen – Enite und Erec auf âventiure-Ritt

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von M. Alessandra Moog
    Veröffentlicht: 11. April 2018
    • M. Alessandra Moog
    • Erec
    • Pferd
    • Enite
    • Paarroman
    • Hartmann von Aue

    erec coverDies ist ein Placeholder.Der Erec Hartmanns von Aue wurde als erster Artusroman deutscher Sprache um 1185  verfasst. Er handelt  vom  gleichnamigen  Helden Erec,  der die schöne Enite zur Frau gewinnt, im Liebesglück allerdings  seine  Herrscherpflichten vernachlässigt. Um diesen Fehler zu bereinigen, begibt sich das Liebespaar gemeinsam  auf âventiure und besteht eine  Reihe gefährlicher  Verwicklungen. Erbost, u.a. über die vermeintliche Treulosigkeit Enites, verbietet  Erec seiner Gattin  den  Mund  und  degradiert sie zum Pferdeknecht. Erst  mit  dem  Ende  des  Abenteuerritts und zahlreichen Liebesbeweisen durch Enite findet die Versöhnung statt –  mit einem prächtig geschmückten Edelross, das Enite zum Geschenk erhält.

     

    Ein schallender Peitschenhieb aus der Hand des ungehobelten Zwerges Maledicur – damit wird die âventiure des Erec eröffnet. Der Hieb mit der Peitsche also, der normalerweise einen Gaul zum Laufen bringen soll, trifft sowohl Ginovers Hofdame als auch den unbewaffneten Protagonisten Erec schändlich und treibt den discours dieses höfischen Artusromans überhaupt erst an. Peitschenhiebe, streitende Ritter auf ihren Pferden, der gefährliche Abenteuerritt eines Ehepaares, ein ungewöhnlicher (weiblicher) Pferdeknecht und magische Pferdegeschenke – mit dem Erec verfasst Hartmann von Aue, nach der Vorlage von Erec et Enide des Chrétien de Troyes, eine Erzählung, durch die sich die Pferdethematik als bedeutender Topos zieht...

     

    Weiterlesen ...

    A walk on the wild side – Wigalois beim wilden wîp

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von M. Alessandra Moog
    Veröffentlicht: 13. März 2018
    • M. Alessandra Moog
    • Wigalois
    • Wirnt von Grafenberg

    Dieses Bild zeigt das Cover der Studienausgabe des Wigalois vom De Gruyter Verlag.Cover der Wigalois-Studienausgabe von De Gruyter. (Quelle)

    Der um 1210/1220 entstandene Wigalois Wirnts von Grafenberg ist, nach dem Parzival Wolframs von Eschenbach, einer der am stärksten überlieferten Artusromane des Mittelhochdeutschen. Der Held Wigalois besteht hierin eine Reihe von Bewährungsabenteuern, âventiuren, um so das Land einer schönen Königstochter namens Larie aus der Hand des heidnischen Usurpators Roaz zurückzuerobern. Mit dem erhofften Bestehen dieser Quest will sich Wigalois den Anspruch auf eine Vermählung mit Larie sichern.

     

    Unter dem Einfluss des düsteren Roaz ist Laries angestammtes Reich Korntin zu einer bedrohlichen Anderswelt geraten: 

    Ein Drache und manch andere unliebsame Gestalt treiben in dem einst florierenden Reich ihr Unwesen. Mit Zaubergegenständen ausgerüstet betritt Wigalois diese verwilderte und verfluchte Welt, ein Grenzübertritt in eine verschreckende Anderswelt. Eine Episode jener Grenzerfahrung bildet Wigaloisʼ Begegnung mit dem wilden Waldwesen Ruel – halb Tier, halb Frau haust die aggressive Ruel in einer Höhle inmitten der Wildnis und bereitet dem Helden ernsthafte Probleme: Die wilde Kreatur überwältigt den sonst so siegessicheren Helden und fesselt ihn.

    Wigalois bangt ernsthaft um sein Leben, als dieses in den wenig vertrauenerweckenden Klauen der Waldgestalt liegt – insbesondere in dem äußerst sensiblen Moment, als Ruel mit seinem eigenen Schwert in der Luft zu schwingen beginnt, in der offensichtlichen Absicht, den Gefesselten im nächsten Moment zu enthaupten...

    Weiterlesen ...

    Seite 30 von 31

    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top