20 Das kindelîn im Manne?
- Geschrieben von Nina Röttger
Eya - bald ist Weihnachten! Hinter dem zwölften Türchen unseres Calendariums durfte der Dichter Heinrich von Morungen schon vorab seine Geschenke öffnen und der Dame, die ihm frech Zuckerstange und Plüschtier stahl, mit der Trompete den Marsch blasen. Schließlich kann man einem Mann das Streitross, das Schwert oder sogar das Königreich klauen... aber den Teddybären?
Heinrichs Originalgedicht behandelt ein ähnliches Thema, ist aber ungleich ernster. Der Thüringer Minnesänger klagt in “Mir ist geschehen als einem kindelîne” über vergängliche Schönheit und die unerfüllte Liebe eines Dienstmannes zu seiner Herrin, die er begehrt wie ein Kind das eigene, wundersame Spiegelbild. Doch lauscht selbst den Worten des Dichters!
19 Größer, bunter, Stundenbuch!
- Geschrieben von Jens Müller
Nicht nur Fliegen, sondern auch Vögel waren im Mittelalter größer als heute...
Das Ganze ging so weit, dass selbst ein Wiesel vor der gemeinen Hühnertaube nicht mehr sicher war.
Falls Siegfried dann einmal zu sehr mit Drachen- oder Fliegenkampf beschäftigt ist, muss eben Reineke Fuchs aushelfen...
Quelle: Maastricht Book of Hours (BL Stowe MS17)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Drolleries
18 Der Herre der Fliegen
- Geschrieben von Jens Müller
Nicht nur die aventîuren waren damals größer und gefährlicher, nein, selbst die heute so harmlose Stubenfliege hatte im Mittelalter vil vreislîche Vorfahren. Da bedarf es schon einmal der Hilfe eines tapferen Recken wie Siegfried, um der Tiere Herr zu werden. Wer eigenhändig einen ganzen Wald leerjagen kann, kommt auch mit dieser Bedrohnung zurecht.
(Siegfried bedeckt eine Riesenfliege mit seiner Tarnkappe. Aus den Augen, aus dem Sinn. Wie gut das funktioniert, haben wir ja bereits im Nibelungenlied gesehen.)
Bei dem hier gezeigten Herren handelt es sich natürlich nicht wirklich um Siegfried, sondern um eine namenlose Figur in einer der zahlreichen Drolerien des sog. Maastricht Book of Hours (BL Stowe MS17), das vor allem für seine Darstellungen von Tieren und Halbtieren berühmt geworden ist. Ein Blick auf die Abbildungen des Kodex lohnt sich! Ihr findet diese z.B. in der umfangreichen Drolerien-Sammlung auf Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Drolleries
Seite 12 von 23