tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

3 Forschungstürchen: Fantasy

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 03. Dezember 2021

    Wusstet ihr, dass das Ende der Boromir-Figur J. R. R. Tolkiens große Ähnlichkeit mit dem Tode Rolands aufweist, jenem namensgebenden Protagonisten der mittelalterlichen Rolandsdichtung, der in den Armen seines Königs stirbt, das zerbrochene Rufhorn Olifant (!) in Händen?War euch bis dato bekannt, dass George R. R. Martins „Rote Hochzeit“ durchaus grausige Entsprechungen in der Historie der realen Welt hat - etwa im „Black Dinner“ (1440) von Edinburgh, bei dem das Gastrecht zugunsten eines politischen Winkelzugs blutig verraten wurde?

    Fantasy Mittelerde
    Untersuchungen, die den Wurzeln der fantastischen Literatur der Moderne bis tief ins Mittelalter nachspüren, sind in den vergangenen Jahrzehnten immer beliebter und fundierter geworden. In „Tolkiens Reise nach Mittelerde“ etwa umreißt der amerikanische Historiker Christopher Snyder nicht nur das Leben des „Herr der Ringe“-Schöpfers auf höchst spannende Weise, sondern zeigt auch auf, welche keltischen, nordischen, arthurischen (etc.) Erzählungen Tolkien beim Schreiben inspirierten. Und mit „Winter is coming“ legt Carolyne Larrington, Professorin der University of Oxford, eine zugleich bahnbrechende wie unterhaltsame Analyse der „Game of Thrones“-Reihe und ihrer mittelalterlichen Ursprünge vor.

    Fantasy Winter

    • Larrington, Carolyne: Winter is coming. Die mittelalterliche Welt von „Game of Thrones“. Aus dem Englischen von Jörg Fündling. Darmstadt 2016.ISBN: 978-3-8062-3350-6.
    • Snyder, Christopher: Tolkiens Reise nach Mittelerde. Ein neuer Blick in die Welten J. R. R. Tolkiens. Übersetzt von Marcel Aubron-Bülles. Königswinter 2013.ISBN: 978-3-86852-826-8

    2 Zeichenchallenge: Königinnenstreit (Nina und Anna)

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 02. Dezember 2021

    Ihr könnt wieder auf Instagram abstimmen!
    Hier sehen wir Kriemhild und Brünhild, die zwei Königinnen aus dem ‚Nibelungenlied‘, die darüber streiten, wer das Münster zuerst betreten darf und damit die ranghöhere Königin ist. Dieser Streit entsteht, weil die beiden Ehemänner den Frauen Wissen vorenthalten: Brünhild denkt, Siegfried sei Gunthers (ihre Ehemannes) Lehnsmann und damit Kriemhild ihr unterlegen. Das gehörte zu dem Betrug, mit dem Gunther Brünhild überhaupt erst zu seiner Frau machen konnte. Kriemhild weiß davon aber nichts. Dafür weiß sie, dass Siegfried an Brünhilds Entjungferung beteiligt war und Gunther helfen musste, diese in der Hochzeitsnacht zu überwältigen. Da ist die Katastrophe vorprogrammiert.

    Annas Bild:

    Königinnenstreit Anna 2

    Ninas Bild:

    Königinnenstreit Nina 4

    1 Zeichenchallenge - Iwein (Nina und Johannes)

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 01. Dezember 2021

    Neu im Tavelrunden-Adventskalender: Zeichenchallenges! Dazu wurde jeweils zwei Mitgliedern der Tavelrunde ein Motiv aus einem mittelalterlichen Text vorgegeben, das sie dann innerhalb von zweieinhalb Minuten zeichnen mussten. Wir erklären euch jeweils kurz das Motiv, zeigen euch beide Bilder und ihr könnt dann auf unserem Instagram-Account darüber abstimmen, wer das Motiv eurer Meinung nach besser gezeichnet hat.
    Das erste Motiv haben Nina und Johannes gezeichnet: Im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue trifft der gleichnamige Artusritter unterwegs auf einen Löwen, der gegen einen Drachen kämpft. Weil er den Löwen vor dem Drachen rettet, folgt dieser ihm von da an auf Schritt und Tritt und steht Iwein in dessen Kämpfen bei.

    Johannes' Bild:

    Iwein Johannes

    Ninas Bild:

    2

    Seite 8 von 31

    • 3
    • 4
    • ...
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • ...
    • 11
    • 12

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top