tavelrun.de
  Menü
   
  • Mære
  • Aventiure
  • tavelrunde
    • Projekt: Podcastle
    • Projekt: Adventskalender 2021
    • Projekt: Adventskalender 2020
    • Projekt: Adventskalender 2019
    • Projekt: Sängerkrieg
    • Projekt: Smackelich
    • Projekt: Erzähl mir Mære
    • Projekt: Das Herzmære
  • Petitcreiu
    • Lûter Trenke
  • Über uns
    • Mitstreiter
    • Kontakt
  • Login
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

24 Heinrich von Veldeke - Ez habent die kalten nähte getân

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 26. Dezember 2021

    Minnesang - hier anhören:

    https://www.youtube.com/watch?v=21Pn_beNilc

    Was braucht man in kalten Winternächten? Richtig, eine Felldecke! Und weil wir uns für diesen Witz nicht zu schade sind, präsentieren wir Euch zum Abschluss unseres diesjährigen Adventskalenders die Vertonung von Heinrichs von Veldeke Ez habent die kalte nähte getân. Zum Fest der Liebe soll Euch diese Dichtung eine Mahnung sein. Denn anders als es die Klage des lyrischen Ichs vermuten lässt, besteht immer - auch wenn die Bäume kahl und die Nächte endlos und einsam scheinen - Hoffnung auf neue Minne, neue Freuden und ein gutes, neues Jahr.

    Die Tavelrunde wünscht frohe Weihnachten!

    23 Zeichenchallenge: Brünhild (Morgaine und Anna)

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 26. Dezember 2021

    In dieser Szene aus dem ‚Nibelungenlied‘ hängt Brünhild ihren Ehemann Gunther in der Hochzeitsnacht an die Wand, als dieser die Ehe vollziehen will. Der Kontext: Die starke Brünhild hatte es ihren Werbern zur Bedingung gemacht, sie in drei Disziplinen zu besiegen, was Gunther nur durch die heimliche Hilfe von Siegfried geschafft hatte. Dieser hilft ihm übrigens später auch gewaltvoll dabei, die Ehe doch noch zu vollziehen.

    Annas Bild:

    Morgaines Bild:

    22 Buchtipp: Horst Fuhrmann – Überall ist Mittelalter

  • Drucken
  • E-Mail
  • Geschrieben von Nina Röttger
    Veröffentlicht: 22. Dezember 2021

    Fuhrmann Überall ist Mittelalter 2

    Mit der berühmten ‚Geworfenheit‘ Heideggers lässt sich folgendes umschreiben: Der Mensch wird mit der Geburt in eine Welt geworfen, die nicht voraussetzungslos ist. Dass ein nicht geringer Teil dieser Voraussetzungen historisch im Mittelalter zu verorten ist, schildert der Mittelalter-Historiker Horst Fuhrmann in seinem Buch ‚Überall ist Mittelalter‘, erstmals 1996 erschienen. Horst Fuhrmann war unter anderem Präsident der Monumenta Germania Historica, der wichtigsten Quellen-Editionsreihe für das deutsche Mittelalter und veröffentlichte bereits 1987 ein vielgerühmtes Buch für ein breites Publikum: eine leicht verdauliche ‚Einladung ins Mittelalter‘.

    Begrüßungsrituale, Ideen von Wahrheit und Gerechtigkeit, das Kapital- und Finanzsystem oder auch makabres wie die Wertung und Sichtweise Todes und vieles mehr – überall darin ist Mittelalter. Wer mehr wissen möchte, sollte tunlichst seine hiesige Bücherei aufsuchen und sich das Buch besorgen. Auch antiquarisch lässt es sich oft und sehr erschwinglich ergattern. Erschienen ist es zuletzt in der Beck’schen Reihe des C. H. Beck-Verlags und über den Online-Shop auch dort zu erwerben: https://www.beck-shop.de/fuhrmann-ueberall-mittelalter/product/841189.

    Fuhrmann, Horst: Überall ist Mittelalter: Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 3. Aufl., München: C.H. Beck 2010 (Beck’sche Reihe).

    Seite 1 von 31

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • ...
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10

    Aventiure

    Kein Event

    Podcastle

    Logo Podcastle Pfeffer Font und Tavelrunden Schriftzug Hell V LQ

    • Folge IV - Pyramus und Thisbe
    • Folge III - Die Rache des Ehemannes
    • Folge II - Das Schneekind
    • Folge I - Der Begrabene Ehemann

    Projekte

    Podcastle

    Wollt ihr wissen, wie man einen Ehemann am besten in die Kiste bekommt?

    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm können Euch das nicht verraten. Ein Blick in die mittelalterliche Märendichtung kann uns jedoch weiterhelfen. Dort finden wir anstelle von verliebten Prinzen lüsterne Priester, die es nicht auf schöne Jungfrauen in drachenbewachten Turmzimmern abgesehen haben, sondern auf gelangweilte Ehefrauen in der dörflichen Scheune.

    Unser Podcast führt euch auf eine Reise durch die uns befremdlich vertrauten mittelalterlichen Erzählwelten und deren kulturellen Kontext. Unterhaltsam, spannend und frei von finsteren Klischees oder romantischer Verklärung.

    Jetzt anhören auf Anchor.fm, Spotify, YouTube und vielen weiteren Plattformen!

    Sängerkrieg

    Tôt oder lëbendec - „Dead or Alive“
    – so nennt man Poetry-Slams, bei denen lebende Slammer*innen gegen gespielte Größen der Dichtkunst antreten. Die lebendige Generation muss sich dabei mit Goethe, Kafka & Co. messen.

    Doch was wäre, wenn man über die üblichen Grenzen eines solchen Formats hinausginge? Die Klassik, die Aufklärung, sogar Barock und Renaissance hinter sich ließe und die Moderne gegen das Mittelalter stellte? Was würde geschehen, wenn wir einen waschechten Sängerkrieg anzettelten?

    Weiterlesen ...

    Smackelich

    Liebe geht bekanntlich durch den Magen - auch die zur (Ess-)Kultur des Mittelalters!
    Deshalb präsentiert euch die Tavelrunde in ihrer Kochshow “Smackelich” (was auf Neuhochdeutsch soviel wie “lecker” bedeutet) feine Speisen und Getränke, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen und die ihr nun daheim nachkochen könnt.

    Erzähl mir Mære

    Der Busant – Ein mittelhochdeutsches Hörspiel

    Ein junger Erzähler. Ein altes Buch. Eine fesselnde Geschichte, die ihn nicht mehr loslassen wird...

    Ein leidenschaftlicher Prinz, eine holde Prinzessin, ein wirklich sehr gelehrter Kaplan, eine wilde Flucht, ein großer Wald...

    Wenn das nicht die perfekten Zutaten für eine gute Geschichte sind. Lassen Sie sich von zwei Erzählern durch den Busant führen und genießen Sie ein kurzweiliges Hörspiel – inszeniert und aufgenommen von Streitern der tavelrunde.

    Das Herzmære

    Theaterstück basierend auf Konrads von Würzburg Herzmære und Gottfrieds von Straßburg Tristan.

    Weiterlesen ...

    Tags

    M. Alessandra Moog Exkursion Nina Röttger Burg Eltz Henrik Maria Winterscheid Wigalois Wirnt von Grafenberg Siegburg Mabonagrin Erec Pferd Enite Paarroman Hartmann von Aue Lindenlied

    © 2018 tavelrun.de   |   Impressum

    Back to Top